Faszination Imkern

Wer in seiner Freizeit mit Bienen arbeiten möchte (=imkern), der kann in unserem Imkerverein dieses alte, traditionelle Handwerk erlernen. Ob in der Gruppe auf unserem kleinen Lehrbienenstand (Nähe Gessertshauen) oder mit einem erfahrenen Imker-Paten möglichst am gleichen Wohnort, unsere Möglichkeiten sind variabel und individuell gestaltbar.

Probe-Imkern bedeutet zunächst einmal, das der neue Imker, außer seiner persönlichen Bienenschutzkleidung, keine Anschaffungen machen muss. Bienen und alles weitere stellt der Imkerverein für 12 Monate zur Verfügung. So besteht auch die Möglichkeit, aus welchen Gründen auch immer, wieder mit dem Probe-Imkern aufzuhören. Wer weiter macht, kann nach 12 Monaten das betreute Bienenvolk zum Selbstkostenpreis ablösen und mit nach Hause nehmen. Dadurch besteht ausreichend Zeit (im Spät-Herbst oder Winter) sich sein eigenes Imkermaterial in Ruhe anzuschaffen ohne sich mit Lieferschwierigkeiten oder Qualitätseinbußen auseinander setzen müssen.

Los geht es im Januar/Februar mit den Besuchen der Kurse  "Imkern für Anfänger" und "Honigverarbeitung" in der Imkerschule.  Parallel beginnen im Verein saisonvorbereitende Aufgaben, die  Arbeit mit den Bienen beginnt, je nach Wetter, im März oder April. Wir treffen uns, meist wöchentlich, am Bienenstand - somit sind wir zeitnah an dem Entwicklungsprozess der Bienenvölker. Es erfolgen dann Eingriffe durch uns, z.B. um zu verhindern, das die Bienen abschwärmen (die sogenannte Schwarmverhinderung). Den Zeitpunkt des Treffens geben uns die Bienen und das Wetter vor! Danach müssen wir uns richten - nicht umgekehrt!

Hier noch eine kleine Check-Liste, ob das Imkern in Ihre derzeitige Lebensphase passt:

- Kann ich jede Woche des Jahres im Durchschnit 5 Stunden neue Zeit für das    Imkern reservieren?
- plane ich längere Abwesenheitszeiten von mehr als 10 Tagen in den Monaten April bis August?
- habe ich Räumlichkeiten ca. 12m2 für das notwendige Imker Gebrauchsmaterial  ?
- wo stelle ich meine Bienen auf? Habe ich einen großen Garten oder brauche ich einen öffentlichen Platz?
- habe ich ein Auto bzw. eine andere Transportmöglichkeit?
- habe ich ausreichend finanzielle Mittel? € 2500,00 für 3-5Jahre
- wer betreut meine Bienen, wenn ich verhindert bin - Tierhaltungspflicht!
- habe ich den Rückhalt in meiner Familie oder Lebensgemeinschaft für das neue, zeitaufwendige Hobby?
- habe ich einen Arbeitsraum für die Reinigung des umfangreichen Imkermaterials, wo verarbeite ich meinen Honig?
- habe ich eine Allergie gegen Bienenstiche oder gegen Propolis?
- möchte ich mit dem Imkern in erster Linie Geld verdienen? (wer diesen Ansatz verfolgt, soll sich bitte ausschließlich an den Verband deutscher Berufsimker wenden).


Wenn Sie nun konkretes Interesse an der Teilnahme des Probe-Imkerns haben, wenden Sie sich bitte an unseren Vorstand Rainer Holzapfel 0821 4869570 + 0177 4626011.

Folgende Imkervereine im Landkreis bieten ebenfalls das Probe-Imkern an:
Imkerverein Welden und Umgebung: Uwe Kummer Tel. 08272 4950
Imkerverein Biberbach und Umgebung: Gisela Höfele Tel. 08271 1892
Imkerverein Augsburg: Christoph Mayer Tel. 01709121893